Novum! Saison-Serviceheft zur Ein- und Auswinterung, inkl. HU-Vorbereitung!

Fährt allzu oft unter dem Radar: die korrekte Auswinterung eines Bikes und ihr fröhlicherer Gegenpart, die Saisoneröffnung.  Auftritt: Saison-Serviceheft von gÖrage motorcycles. Es bringt die Angelegenheit zurück ins Bewusstsein und hält hierfür durchdachte Listen bereit, die beim Ausführen der notwendigen Arbeiten unter die Arme greifen. Damit dein Bike gut durch den Winter und wieder zurück auf die Straße kommt.

Bonus: 15 Doppelseiten Checklisten zur Vorbereitung auf die Hauptuntersuchung beim TÜV oder einer anderen Prüforganisation.

Einwintern (schlecht)

Vielen reicht es, ihr gutes Stück am letzten Tag der Saison in der Garage abzustellen und die Tage auszusitzen. Kann man machen … taugt aber meistens nichts.

Saisonheft

Einwintern (gut)

Gut vorbereitet in den Winter ist die halbe Miete im Frühling. 10 Doppelseiten wollen dabei helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, das Bike gut rein in die Kälte und drüber weg zu bekommen.

Saisonheft

Auswintern (schlecht)

Staub runterpusten, Zündschlüssel drehen und ab zum Kiosk. Kann man auch machen … wenn denn Batterie und Bock mitspielen.

Saisonheft

Auswintern (gut)

Alle Schritte zum Einwintern rückgängig machen (sofern notwendig), Batterie frisch laden (sofern notwendig) – und dann ab zum Kiosk.

Saisonheft
Planvoll in den Winter und zur HU gehen

Wer im Herbst sein Motorrad planvoll einmottet, fährt im Frühling ziemlich sicher als Erste(r) los.

Saisoncheck

Saisonheft zur Dokumentation von Vorbereitungsarbeiten zum TÜV sowie aller Ein- und Auswinterungsaktivitäen, erfassbar als Checkboxen und Kombinationen aus Unter- und Durchstreichungen.

  • 30 Doppelseiten für jeweils ein Jahr mit Checkboxen für Aus- und Einwinterung. Damit im Frühling klar ist, was im Herbst anlag.
  • 15 Doppelseiten HU-Checklisten, um so gut vorbereitet wie möglich die nächste Hauptuntersuchung zu meistern.
  • PLUS: Felder zur Fahrzeugidentifikation. Soll ja Biker mit mehr als einem Motorrad geben.
  • PLUS: Platz für eigene Eintragungen wie Auffälligkeiten, Zustand der Verschleißteile, aufgeschobene Arbeiten etc.
  • Ausreichend für 30 Jahre.

Die Probleme

Biker in Breitengraden mit wettertechnisch benachteiligten Monaten kennen die mit Abstand unbeliebtesten Folgen dieses Mankos: das regelmäßige Einwintern eines Motorrads sowie die Rückabwicklung ein paar Monate später. Dabei zeigen sich immer die gleichen Hürden:

  • Nicht jeder Biker weiß, worum er oder sie sich kümmern muss, um das Motorrad gut durch die kalte und oft feuchte Jahreszeit zu bringen.
  • Was für den Herbst gilt, gilt so auch für den Frühling. Was muss für einen guten Saisonstart getan werden?
  • Zwischen 3 und 9 Monate Saisonpause (je nach Breitengrad) sind eine lange Zeit. Wenig überraschend sind dann im Frühling nicht selten die Einwinterungsarbeiten des Herbstes längst vergessen. Die Folge: Man/frau weiß nicht mehr, was erledigt oder aufgeschoben wurde und was nicht.

Die Lösung

Das Saisoncheck-Serviceheft für Motorräder dient als Leitfaden, damit keine wichtige Arbeit vergessen wird, bspw. niemand mit konservierten, aber rutschigen Fußrasten die Saison eröffnen muss.

Der Aufbau:

  • Saisoncheckdaten: Auf 10 übersichtlichen Doppelseiten lassen sich alle wichtigen Arbeiten zum Saisonende und zur Wiederinbetriebnahme im Frühling festhalten.
  • Fahrzeugdaten: Merkmale wie Fahrgestellnummer, Leistung, Marke, Modell, Erstzulassung etc. dienen der eindeutigen Identifizierung des Fahrzeugs. Auf der ersten Umschlagseite ist ferner ein freier Platz für ein Foto des Bikes integriert.

Weitere Vorteile

Das Saisoncheck-Serviceheft ist universell anwendbar und eignet sich für praktisch alle Krafträder (Motorräder, Roller, Mofas, Leichtkrafträder, Mopeds und Mokicks), egal, ob für private oder gewerbliche Zwecke.

  • Bonus: HU-Checklisten: Endlich kein Rätselraten mehr, was der TÜV wohl dieses Jahr findet, weil man schlicht vergessen hat, was alles relevant ist. Bike schnappen, die Checklisten durchgehen und beruhigt die nächste HU auf einen zukommen lassen.
  • Wartungsdokumentation und Wertsteigerung: Das Saisoncheck-Serviceheft belegt zusätzlich zu einem herkömmlichen Scheckheft die Pflegehistorie eines Zweirads. Potenzielle Käufer erhalten eine verlässliche Dokumentation über die Wartung des Fahrzeugs.
  • Alterungsstopp: Sorgfältiges Einwintern hilft, das Motorrad in einem Top-Zustand zu halten.
  • Mehr Sicherheit: Die mit dem Ein- und Auswintern verbundenen Arbeiten helfen, Sicherheitsrisiken (wie bspw. an den Bremsen) frühzeitig zu erkennen.

Hinweis: Im Gegensatz zu einem normalen Scheckheft beinhaltet das Saisoncheck-Serviceheft keine Einträge zu Inspektionen oder Wartungsarbeiten ohne Bezug zur Ein- bzw. Auswinterung. Hierzu bietet gÖrage das Serviceheft Motorrad an oder alternativ das Serviceheft Plus Motorrad. Letzteres enthält sowohl Einträge zur allgemeinen Pflegehistorie (normales Serviceheft) als auch zu saisonal anfallenden Arbeiten (Saisonheft).

Serviceheft Motorrad

Reguläres Inspektions-Scheckheft, modellübergreifend, ausreichend für 23 Jahre*.

Serviceheft

99 Seiten

Sonderpreis zur Shop-Eröffnung!

6,99

Serviceheft Plus

Inspektions- & Saison/HU-Scheckheft, ausreichend für 15 Jahre*.

Checkheft

124 Seiten

Sonderpreis zur Shop-Eröffnung!

6,99

Saison- & HU-Check

Checkheft für Saisonarbeiten und HU-Vorbereitung, ausreichend für 30 Jahre.

Saisonheft

94 Seiten

Sonderpreis zur Shop-Eröffnung!

6,99

Laufzettel

Inspektions-Laufzettel
Unlimitiert ausdruckbar.

Laufzettel Motorrad

2 Seiten

0,00

*bei halbjährlichen Inspektionsintervallen.